
Prof. Dr. Oliver Schöffski
Leitung Lehrstuhl für Gesundheitsmanagemnt
Institut | Lehrstuhl für Gesundheitsmanagment Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lange Gasse 20 90403 Nürnberg |
Telefon | 0911/5302-313 |
gesundheitsmanagement[at]wiso.uni-erlangen.de |

Dr. Stefan Eisenreich
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut | Lehrstuhl für Gesundheitsmanagment Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lange Gasse 20 90403 Nürnberg |
Telefon | 0911/5302-383 |
stefan.eisenreich[at]fau.de |

Dipl.-Kff. Frauke Eisenreich
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut | Lehrstuhl für Gesundheitsmanagment Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lange Gasse 20 90403 Nürnberg |
Telefon | 0911/5302-282 |
frauke.eisenreich[at]fau.de |
Projektpartner
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS
IIS-Abteilung Bildverarbeitung und Medizintechnik BMT
Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS ist das größte Institut der Frauenhofer-Gesellschaft. Die IIS-Abteilung Bildverarbeitung und Medizintechnik (BMT) entwickelt Sensorsysteme für die ambulante, mobile und häusliche Betreuung von Patienten. Im Rahmen von WAGAS EMN wird die Abteilung BMT insbesondere für die wissenschaftliche Qualitätssicherung der zu erstellenden Materialien zuständig sein.
Fraunhofer Innovationscluster „Personal Health“
Ziel des Innovationsclusters ist es, Forschungsideen mit ambulanten und klinischen Bedarfsperspektiven abzugleichen und die Umsetzung entsprechender Innovationen in marktfähige Produkt zu unterstützen.
Medizintechnisches Test- und Anwendungszentrum METEAN
Das in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg im Klinikbereich eingerichtete METEAN ist wesentlicher Bestandteil des Innovationsclusters „Personal Health“. METEAN veranstaltet zahlreiche Informations- und Fortbildungsveranstaltungen. Eine weitere Hautaufgabe ist die Vorbereitung und Durchführung von Studien und Pilotprojekten sowie die Validierung und Verifizierung medizinischer Systeme.
Fraunhofer Allianz AAL
Mit derzeit 13 Mitgliedsinstituten vertritt die AAL-Allianz die Fraunhofer-Gesellschaft in den Themenfeldern „(Ambient) Assisted Living“ und „Personal Health“ nach außen. Sie führt nur strategische Marktanalysen sowie Studien durch und organisiert die gemeinsame Akquise, Vermarktung, etc. Außerdem koordiniert sie die dezentrale Strategieplanung auf Institutsebene, setzt gemeinsame Vorlaufforschung um und arbeitet bei der Gestaltung von FuE-Programmen sowie regulatorischen Rahmenbedingungen mit.
Zentralinstitut für Medizintechnik (ZiMT)
Das Zentralinstitut für Medizintechnik (ZiMT) übernimmt an der Uni Erlangen-Nürnberg die Rolle des Initiators für überregionale und internationale Spitzenforschung und – lehre auf dem Gebiet der Medizintechnik. Es ist als interdisziplinäres Querschnittsorgan konzipiert, in dem zahlreiche Professoren und Dozenten unterschiedlicher Fakultäten zusammenarbeiten, um den Ausbau des Forschungsnetzwerks innerhalb der Universität im Schwerpunktbereich Medizintechnik strategisch zu unterstützen. Eine Hauptaufgabe ist dabei die Koordination der Lehre über Fakultätsgrenzen hinweg, speziell im Studiengang Medizintechnik. Auch im Rahmen von WAGAS EMN wird das ZiMT die Kooperation zwischen den universitären Einrichtungen sicherstellen.
Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg (EMN) e.V.
Das Medical Valley EMN ist ein interdisziplinär agierendes und innovationsstarkes Medizintechnik-Cluster in der Metropolregion Nürnberg, das sich durch eine einzigartige Dichte von Medizintechnikunternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen der Gesundheitswirtschaft auszeichnet. Der Verein verfolgt das Ziel, sich national sowie international zum „Exzellenzzentrum für Medizintechnik“ weiterzuentwickeln. Mitglieder des Medical Valley, die im Bereich AAL ausgewiesen sind, eignen sich sowohl als Informationslieferanten für die Schulungsmaterialien als auch als Abnehmer von entsprechend weitergebildetem Personal. Das Medical Valley wird hinsichtlich des Projekts daher vor allem die Koordination der involvierten Medizintechnikunternehmen übernehmen.
IHK Nürnberg für Mittelfranken
Die IHK Nürnberg für Mittelfranken ist eine unternehmerische Organisation zur Wirtschaftsförderung. Sie fokussiert sich insbesondere auf den weiteren Ausbau der definierten Kompetenzfelder der Europäischen Metropolregion Nürnberg, die u.a. den Bereich Medizin und Gesundheit einschließen. Dabei sieht die IHK die innovative Weiterentwicklung bereits stark besetzter Cluster als ihre Hauptaufgabe. Im Rahmen von WAGAS EMN wird sie insbesondere die Kontaktkoordination zu den Ausbildungsbetrieben sowie die Konzeption von IHK-Zertifikatslehrgängen zum Thema AAL umsetzen.
Evangelischer Gemeindeverein Nürnberg-Mögeldorf e.V.
Im Rahmen des „Sozialen Netzes im Nürnberger Osten“ ist der Gemeindeverein Nürnberg-Mögeldorf in ambulanten Pflegediensten, der Tages- und Kurzzeitpflege, dem Hospizbereich, der Dauerpflege sowie dem betreuten Wohnen direkt aktiv und zeigt sich dabei aufgeschlossen gegenüber organisatorischen und technischen Innovationen. Im Rahmen des WAGAS EMN-Projekts ist der Gemeindeverein bereit, seine Kompetenz in Kooperation mit der IHK miteinzubringen und darüber hinaus einen Lernprozess bei seinen Mitarbeitern zu initiieren.